Schließen

Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Nachhaltigkeit bei der GPS

Seit 2022 engagieren sich die GPS und der Paritätische Landesverband verstärkt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Ein eigens gegründeter Steuerkreis bündelt und koordiniert Maßnahmen in diesem Bereich, um konkrete Schritte für eine nachhaltigere Zukunft umzusetzen. Ein aktueller Schwerpunkt liegt auf dem Insektenschutz, insbesondere dem Schutz von Bienen und Schmetterlingen. Diese wichtigen Bestäuber spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem, sind jedoch durch Umweltveränderungen und den Verlust ihres Lebensraums zunehmend bedroht.

Passend zur Jahreszeit widmet sich der dritte Newsletter der GPS diesem wichtigen Thema. Hier finden Interessierte hilfreiche Informationen und praxisnahe Tipps, wie sie selbst aktiv zum Insektenschutz beitragen können.

Für alle Gartenfreunde gibt es zudem einen Tipp: Am 26.04.2025 findet im Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken ein Pflanzenflohmarkt statt – eine großartige Gelegenheit, nachhaltiges Gärtnern zu fördern und Pflanzen zu tauschen.

Best-Practice-Beispiele für Klimaschutz in der Sozialen Arbeit

Neben dem Newsletter ist in diesem Frühjahr auch die Broschüre „Best-Practice-Beispiele zum Klimaschutz in der Sozialen Arbeit“ des Paritätischen Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. erschienen. Sie zeigt inspirierende Projekte aus verschiedenen sozialen Einrichtungen, die sich aktiv für Klimaschutz einsetzen. Die darin enthaltenen Initiativen verdeutlichen, wie soziale Einrichtungen nicht nur Menschen unterstützen, sondern gleichzeitig Verantwortung für unseren Planeten übernehmen können.

Klimaschutz ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit, und auch soziale Einrichtungen können dazu beitragen, nachhaltige Lösungen zu finden. Wir laden Sie herzlich ein, sich über unsere Initiativen zu informieren und gemeinsam mit uns aktiv zu werden!
 

Download Newsletter Steuerkreis “Nachhaltigkeit und Klimaschutz“

Download Broschüre “Best-Practice-Beispiele zum Klimaschutz in der Sozialen Arbeit”