Schließen

Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Digitalisierung in der sozialen Arbeit: Einführung von Vivendi Mobil bei der GPS

Wir danken der Glücksspirale für die Förderung!

Die Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH (GPS) hat im vergangenen Jahr ihr digitales Leistungserfassungssystem ausgebaut. Ziel war es, den gestiegenen Anforderungen an Dokumentation und Abrechnung in der sozialen Arbeit effizienter zu begegnen. Mit der Einführung der Software Vivendi Mobil wurde ein weiterer Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur unternommen.

Die neue Softwarelösung wird aktuell in mehreren Bereichen eingesetzt: der Interdisziplinären Frühförderung, der Arbeitsstelle für Integrationspädagogik, dem Fachdienst Selbstbestimmtes Wohnen sowie im Haus am Landwehrweg. Vivendi Mobil ermöglicht es den Mitarbeitenden, Leistungen und Dokumentationen direkt mobil vor Ort zu erfassen – auch per Spracheingabe. Klientenakten können sicher und standortunabhängig eingesehen werden. Das erleichtert nicht nur die tägliche Arbeit, sondern spart auch Zeit bei der Dokumentation.

Um eine passgenaue Nutzung zu gewährleisten, wurde die Software in enger Abstimmung mit den jeweiligen Fachabteilungen auf ihre spezifischen Anforderungen angepasst. Alle Mitarbeitenden der betroffenen Bereiche wurden umfassend geschult und arbeiten mittlerweile routiniert mit der neuen Anwendung.

Die bisherigen Rückmeldungen aus dem Kollegium sind durchweg positiv. Schon andere Abteilungen der GPS hatten in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen mit dem System gesammelt. Die aktuelle Erweiterung auf weitere Fachbereiche trägt dazu bei, interne Abläufe weiter zu optimieren und die Qualität der Arbeit zu sichern – im Sinne der Menschen, die auf die Unterstützung der GPS angewiesen sind.